Übersicht

Lehrbeauftragter

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung können die Studierenden Unsicherheiten in techno-ökonomischen Systemen erkennen, quantifizieren, modellieren, simulieren und in Optimierungen einbinden. Die Studierenden können

  • die notwendigen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik verstehen und anwenden.
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen aus Daten schätzen.
  • Szenarien aus Verteilungen und einfache Prognosen generieren.
  • Monte Carlo Simulationen eines stochastischen Systems durchführen und mit Kennzahlen bewerten.
  • Model Predictive Control verstehen und anwenden.
  • einfache lineare stochastische Optimierungen durchführen und deren Wert im Vergleich zu deterministischen Optimierungen quantifizieren.
  • die erlernten Methoden am Computer implementieren.

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik: Verteilungen, Streuungs- und Lagemaße
  • Schätzen von Verteilungen aus Daten
  • Szenariogeneration aus Verteilungen und einfache Prognosen
  • Monte Carlo Simulation mittels Szenarien
  • Model Predictive Control: Optimierung mit Prognosen inkl. Updating
  • Stochastische Optimierung mittels linearer Optimierung, Wert perfekter und (un-)vollständiger Information
  • Anwendungsbeispiele: Preis-, Nachfrage- und Ressourcenunsicherheiten, unsicherer elektrischer Verbrauch, unsichere Ankunftszeiten eines E-Autos, Preise, PV-Erträge, unsichere Wettergrößen, Steuerung stochastischer Energiesysteme wie z. B. das Ladelastmanagement in der Elektromobilität, optimale Bewirtschaftung von Energieerzeugungsanlagen und Energiespeichern bei unsicherer Datenlage mittels Prognosen etc.

PDF-Skriptum

Das Skriptum kann als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Daten und Abbildungen

  • In der Datei daten.zip finden Sie die verwendeten Daten-Files.
  • In der Datei abbildungen.zip finden Sie die verwendeten Abbildungen.

Benotung

  • erster Antritt:
    • Bewertung der Aufgaben mit 20 % Gewichtung: Die bearbeiteten Aufgaben werden von den Studierenden in ILIAS hochgeladen. In der darauffolgenden Lehrveranstaltung präsentieren Studierende nach Aufruf ihre Ergebnisse. Ist die Abgabe nur kopiert oder man ist unentschuldigt abwesend, werden alle erreichbaren Prozentpunkte der jeweiligen Übung gestrichen.
    • Bewertung der schriftlichen Abschlussprüfung mit 80 % Gewichtung: Verständnisfragen, Aufgaben auf Papier und am Computer, gesamter Stoff der Lehrveranstaltung. Erlaubte Unterlagen: Skriptum der Lehrveranstaltung als pdf-Datei.
  • zweiter Antritt: Bewertung der schriftlichen Abschlussprüfung: Verständnisfragen, Aufgaben auf Papier und am Computer, gesamter Stoff der Lehrveranstaltung. Erlaubte Unterlagen: Skriptum der Lehrveranstaltung als pdf-Datei.
  • dritter Antritt: Die kommissionelle Prüfung findet mündlich statt und umfasst den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung, Verständnisfragen und Aufgaben auf Papier oder an der Tafel und am Computer. Erlaubte Unterlagen: Skriptum der Lehrveranstaltung als pdf-Datei.

Die Notengebung erfolgt aus den Prozentpunkten der Leistungsbeurteilung nach der Österreichischen Notenskala, siehe Prüfungsordnung.

Anwesenheitsvorgaben

An den Terminen, bei denen die abgegebenen Aufgaben besprochen werden, herrscht Anwesenheitspflicht, siehe Zeitplan. Bei Fehlzeiten gelten die Regeln der Prüfungsordnung.

Computer und Software

  • Die Studierenden sind aufgefordert, ihre Laptops in die Lehrveranstaltung mitzubringen und die Software zu Hause darauf zu installieren.
  • Zusätzlich können die Studierenden unter jupyter.labs.fhv.at Jupyter Notebooks erstellen. Von zu Hause kann die Seite via VPN erreicht werden.
  • Die schriftliche Prüfung findet in einem Computerlabor der FHV und mit Jupyter Notebooks statt.

Evaluation

Die Evaluation der Lehrveranstaltung (studentische Lehrveranstaltungsbewertung) erfolgt via ILIAS-Fragebogen. Das Feedback des Lehrbeauftragten an die Studierenden findet eventuell via Email statt.

Notation

Als Dezimaltrennzeichen wird der englische Punkt statt dem deutschen Komma verwendet, da dies auch in der verwendeten Programmiersprache der Fall ist und zu keinen Verwechslungen mit Kommas bei der Angabe von Vektoren und Intervallen führt.

Impressum

Siehe das Impressum der FH Vorarlberg