Übersicht

Eckdaten

  • Name der Lehrveranstaltung: Angewandte Mathematik

  • Studiengang: Energietechnik und Energiewirtschaft an der FH Vorarlberg

  • Semester: Wintersemester 2013 bis 2019

  • Umfang: 6 ECTS (3 Vorlesung, 3 Übungen), 4 Semesterwochenstunden (2 Vorlesung, 2 Übungen)

  • Vorlesung: Die Vorlesungen wurden live gestreamt und auf Video aufgezeichnet

  • Übungen: Die Studierenden waren aufgefordert, ihre Laptops mitzubringen.

Lehrbeauftragte

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen die grundlegenden mathematischen Methoden, auf die die Lehrveranstaltungen der folgenden Semester aufbauen. Sie können typische energierelevante Problem- und Systembeschreibungen in mehrdimensionale (nicht-)lineare Strukturen übersetzen und können diese geometrisch veranschaulichen. Die Studierenden können die Komplexität und den Abstraktionsgrad physikalischer und wirtschaftlicher Modellbildungen bewerten und grundlegende Lösungsmethoden für angewandte Problemstellungen einsetzen. Energierelevante, quantifizierbare Systeme können mit den Standardmethoden der linearen Algebra und mehrdimensionalen Analysis analysiert, modelliert und optimiert werden.

Lehrinhalte

  • lineare Algebra (LA)

  • lineare Optimierung (LO)

  • Regression (R)

  • mehrdimensionale Differentialrechnung (MD)

  • nicht-lineare Optimierung (NO)

  • mehrdimensionale Funktionen (MF)

  • Arbeitsintegrale (AI)

  • Integralsätze (IS)

  • allgemeine gewöhnliche Differentialgleichungen (ADG)

  • lineare gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung (LDG)

  • Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen (SDG)

Benotung

  • erster Antritt: Punktegewichtung aus

    • Übungen: Beurteilung der Kurztests und Programmierprojekte, 30 % Gewichtung, aktuelle Punkte in ILIAS

    • schriftliche Prüfung am Ende des Semesters: 70 % Gewichtung, Rechenaufgaben ähnlich den Aufgaben, keine Programmierbeispiele, erlaubte Hilfsmittel: zwei A4-Blätter (= vier A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner (kein programmierbarer Taschenrechner oder Taschenrechner mit Vernetzung, Dokumentenspeicherung)

  • zweiter Antritt: schriftliche oder mündliche Gesamtprüfung mit 100 % Gewichtung, Rechenaufgaben ähnlich den Aufgaben, inkl. Programmierbeispielen, erlaubte Hilfsmittel: zwei A4-Blätter (= vier A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner (kein programmierbarer Taschenrechner oder Taschenrechner mit Vernetzung, Dokumentenspeicherung)

  • dritter Antritt: Die kommissionelle Prüfung findet mündlich statt. Erlaubte Hilfsmittel: zwei A4-Blätter (= vier A4-Seiten) Merkzettel und ein Taschenrechner (kein programmierbarer Taschenrechner oder Taschenrechner mit Vernetzung, Dokumentenspeicherung)

Die Notengebung erfolgt aus den Prozentpunkten der Leistungsbeurteilung nach der Österreichischen Notenskala, siehe Prüfungsordnung:

Note (Zahl, Worte)

Prozentpunkte

1, Sehr Gut

87,5 - 100

2, Gut

75 - 87,5

3, Befriedigend

62,5 - 75

4, Genügend

50 - 62,5

5, Nicht Genügend

< 50

Optionaler erster Prüfungsantritt: Der optionale erste Prüfungsantritt ist kein zusätzlicher Prüfungsantritt zu den drei Antritten.

  • Bei negativer Note muss die Lehrveranstaltung besucht werden, und die Gesamtprüfung zählt als negativer erster Antritt.

  • Bei positiver Note ist die Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen.

Wer das Angebot des optionalen ersten Prüfungsantritts nicht annimmt, verliert keinen der drei Prüfungsantritte. Die Prüfung besteht aus Rechenaufgaben ähnlich den Aufgaben, aber keinen Programmierbeispielen. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Notation

Als Dezimaltrennzeichen wird der englische Punkt statt dem deutschen Komma verwendet, da dies auch in der verwendeten Programmiersprache der Fall ist und zu keinen Verwechslungen mit Kommas bei der Angabe von Vektoren und Intervallen führt.

Impressum

Siehe das Impressum der FH Vorarlberg