Laplacetransformation

%pylab inline

import sympy as sp
from scipy.integrate import odeint
%pylab is deprecated, use %matplotlib inline and import the required libraries.
Populating the interactive namespace from numpy and matplotlib
# set default values for plotting:
rcParams['axes.titlesize']  = 14
rcParams['axes.labelsize']  = 14
rcParams['xtick.labelsize'] = 14
rcParams['ytick.labelsize'] = 14
rcParams['legend.fontsize'] = 12
rcParams['lines.linewidth'] = 2

Literatur

  • Nise: Control Systems Engineering, Chapter 2 Modeling in the Frequency Domain

  • Dietmaier: Mathematik für Angewandte Wissenschaften, 13.2 Laplacetransformation

  • Papula: Band 2, VI, Laplace-Transformationen

  • Bronson, Costa: Differential Equations, Chapters 21 to 25

  • MacCluer: Chapter 10 Frequency-Domain Methods

Theorie - Zusammenfassung

Idee

Löse DGL im Zeitbereich durch

  1. Laplace-Transformation der DGL in den Frequenzbereich

  2. Lösen der entsandenen algebraischen Gleichung im Frequenzbereich

  3. Rücktransformation der Lösung in den Zeitbereich mit Hilfe von evtl. Partialbruchzerlegung und Korrespondenztabellen

Definition

Für eine Funktion \(f(t)\) im Zeitbereich ist die Laplace-Transformation \(F(s) = \mathcal{L}\left\{f\right\}(s)\) im Frequenzbereich durch folgende Integraltransformation definiert:

\[F(s) = \mathcal{L}\left\{f\right\}(s) = \int_{0}^{\infty} e^{-st} f(t) \,\mathrm{d}t, \quad s\in\mathbb{C}.\]

Die Laplace-Transformation verwendet nur die Werte der Funktion \(f(t)\) für Zeiten \(t\geq 0\). Sie ist im Allgemeinen nicht für jedes \(s\) definiert.

Eigenschaften

Beispiele von Eigenschaften:

  • Die Laplace-Transformation ist linear: \(\mathcal{L} \left\{\alpha f + \beta g\right\} = \alpha\mathcal{L}\left\{f\right\} + \beta\mathcal{L}\left\{g\right\}\)

  • Der Ableitung im Zeitbereich entspricht eine Multipliaktion mit \(s\) minus Anfangswert \(f(0)\): \(\mathcal{L}\left\{\dot{f}\right\}(s) = s \mathcal{L}\left\{f\right\}(s) - f(0)\) Deshalb wird eine DGL im Zeitbereich zu einer algebraischen Gleichung im Frequenzbereich.

Korrespondenztabellen

Zeitbereichfunktion \(f(t)\)

Laplace-Transformierte \(F(s)\)

\(af(t) + bg(t)\)

\(aF(s) + bG(s)\)

\(\dot{f}(t)\)

\(sF(s) - f(0)\)

\(\ddot{f}(t)\)

\(s^2F(s) - sf(0) - \dot{f}(0)\)

\(f(t-a)\)

\(e^{-as}F(s)\)

\(e^{-at}f(t)\)

\(F(s+a)\)

\(\int_0^t f(\tau)d\tau\)

\(\frac{F(s)}{s}\)

\(f(t)*g(t)\)

\(F(s)G(s)\)

\(f(at)\)

\(F(\frac{s}{a})\frac{1}{a}\)

\(1\) (Heavisidefunktion)

\(1/s\)

\(\delta(t)\) (Diracfunktion)

\(1\)

\(t^n\)

\(n!/s^{n+1}\)

\(e^{-at}\)

\(1/(s+a)\)

\(\cos(at)\)

\(s/(s^2 + a^2)\)

\(\sin(at)\)

\(a/(s^2 + a^2)\)

\(\cosh(at)\)

\(s/(s^2 - a^2)\)

\(\sinh(at)\)

\(a/(s^2 - a^2)\)

Mehr Eigenschaften und Korrespondenztabellen z.B. unter hier.

Partialbruchzerlegung

Die Partialbruchzerlegung wird oft verwendet, um die Lösung im Frequenzbereich in eine Summe von Brüchen zu zerlegen, deren Rücktransformationen bekannt sind.

Anwendungen

  • Lösen von GDGL \(n\)-ter Ordnung

  • Lösen von Systemen GDGL

  • Regelungstechnik: Blockdiagramme, Übertragungsfunktionen, Sprungantwort, elektrische Schaltungen, Impedanz etc.

Computer

SymPy Befehle:

import sympy as sp
from sympy.integrals import laplace_transform, inverse_laplace_transform
sp.init_printing(use_unicode=True, use_latex=True)
t, s = sp.symbols('t s')
a    = sp.symbols('a', positive=True)
laplace_transform(1, t, s)[0]
_images/RT_Laplacetransformation_15_0.png

Heaviside-Funktion:

sp.Heaviside(t)
_images/RT_Laplacetransformation_17_0.png
laplace_transform(sp.Heaviside(t), t, s)[0]
_images/RT_Laplacetransformation_18_0.png
laplace_transform(sp.exp(-a*t), t, s)[0]
_images/RT_Laplacetransformation_19_0.png
inverse_laplace_transform(a/(s**2 + a**2), s, t)
_images/RT_Laplacetransformation_20_0.png
inverse_laplace_transform(1/(s*(s + 2)), s, t)
_images/RT_Laplacetransformation_21_0.png
sp.init_printing(False)

Aufgaben

Siehe auch Quellen oben, z. B.

  • Papula: Klausur- und Übungsaufgaben, G, 5 Lösung linearer Anfangswertprobleme mit Hilfe der Laplace-Transformation, p.440 ff.

  • Papula: Anwendungsbeispiele, XII, Laplace-Transformationen, p. 416 ff.

Aufgabe 1: GDGL mit Laplacetrafo

Löse \(\ddot{y} + 3\dot{y} + 2y = 1\) mit Null-Anfangsbedingungen \(y(0)=0\) und \(\dot{y}(0)=0\) mittels Laplace-Transformation.

Quelle: MacCluer: Industrial Mathematics. p. 150.

Lösung: \(y(t) = \frac{1}{2} - e^{-t} + \frac{1}{2}e^{-2t}\)

Aufgabe 2: GDGL System mit Laplacetrafo

Löse das DGL-System

\[\begin{split} \begin{align*} \dot{x} & = -2x - 9y \\ \dot{y} & = x - 2y \end{align*} \end{split}\]

mit den Anfangsbedingungen \(x(0)=-1\) und \(y(0)=1\) mittels Laplace-Transformation.

Quelle: MacCluer: Industrial Mathematics. p. 151 f.

Lösung:

\[\begin{split} \begin{align*} x(t) & = -e^{-2t}\cos(3t) - 3e^{-2t}\sin(3t) \\ y(t) & = e^{-2t}\cos(3t) - \frac{1}{3}e^{-2t}\sin(3t) \end{align*} \end{split}\]

Aufgabe 3: Übertragungsfunktion, Sprungantwort

  1. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion der DGL \(\dot{c}(t) + 2c(t) = r(t)\) mit Null-Anfangsbedingungen.

  2. Sprungantwort: Bestimmen Sie die Antwort \(c(t)\) des Systems auf die Einheitsstufenfunktion \(r(t) = 1\) für \(t\geq 0\) und \(r(t) = 0\) für \(t<0\) und Null-Anfangsbedingungen.

Quelle: Nise, Control Systems Engineering, Examples 2.4 and 2.5

Lösung:

  1. Die DGL hat die Laplace-Transformation \(sC(s) + 2C(s) = R(s)\). Die Übertragungsfunktion lautet \(G(s) = \frac{C(s)}{R(s)}= \frac{1}{s + 2}\).

  2. \(c(t) = \frac{1}{2}(1 - e^{-2t})\)

Aufgabe 4: Übertragungsfunktion und DGL

  1. Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion der DGL \(\frac{\text{d}^3c}{dt^3} + 3\frac{\text{d}^2c}{dt^2} + 7\frac{\text{d}c}{dt} +5c = \frac{\text{d}^2r}{dt^2} + 4\frac{\text{d}r}{dt} + 3r\) mit Null-Anfangsbedingungen.

  2. Welcher DGL entspricht die Übertragungsfunktion \(G(s) = \frac{2s +1}{s^2 + 6s + 2}\)?

Quelle: Nise, Control Systems Engineering, Skill-Assessment Exercise 2.3 and 2.4

Lösung:

  1. \(G(s) = \frac{C(s)}{R(s)} = \frac{s^2 + 4s + 3}{s^3 + 3s^2 + 7 s+ 5}\)

  2. \(\frac{\text{d}^2c}{dt^2} + 6\frac{\text{d}c}{dt} +2c = 2\frac{\text{d}r}{dt} + r\) mit Null-Anfangsbedingungen

Aufgabe 5: RLC-Schaltungen und Impedanzen

Impedances of resistor, capacitor and inductor:

component

voltage \(v(t)\) from current \(i(t)\)

current \(i(t)\) from voltage \(v(t)\)

impedance \(Z(s) = \frac{V(s)}{I(s)}\)

resistor

\(v(t) =R i(t)\)

\(i(t) = \frac{1}{R}v(t)\)

R

capacitor

\(v(t) = \frac{1}{C}\int_0^t i(\tau) \text{d} \tau\)

\(i(t)=C\frac{\text{d}v(t)}{\text{d}t}\)

\(\frac{1}{Cs}\)

inductor

\(v(t) = L\frac{\text{d} i(t)}{\text{d}t}\)

\(i(t)= \frac{1}{L}\int_0^t v(\tau) \text{d} \tau\)

\(Ls\)

Nise Ex 2.6

Assuming zero initial conditions, find the transfer function relating the capacitor voltage \(V_C(s)\) to the input voltage \(V(s)\) by

  1. first determining the differential equation relating \(v_C(t)\) to \(v(t)\) and then transforming it to the frequency domain.

  2. using impedances and Kirchhoff’s laws in frequency domain.

Quelle: Nise: Control Systems Engineering. Section 2.4 and Examples 2.6 and 2.7

Aufgabe 6: Zeit- und Frequenzbereich

Lösen Sie die Differentialgelichung \(\ddot{y} + 3\dot{y} + 2y = 0\) mit den Anfangsbedingungen \(y(0)=2\) und \(\dot{y}(0)= -3\)

  1. im Zeitbereich mit den Methoden aus dem Abschnitt GDGL,

  2. im Frequenzbereich mittels Laplace-Transformation

und überprüfen Sie Ihr Ergebnis am Computer.

Quelle: Holzner: Differential Equations for Dummies. p. 245 ff.

Lösung: \(y(t) = e^{-t} + e^{-2t}\)

sp.init_printing()

t = sp.symbols('t')
y = sp.symbols('y', cls=sp.Function)
diffeq = sp.Eq(y(t).diff(t).diff(t) + 3*y(t).diff(t) + 2*y(t), 0) 
diffeq
_images/RT_Laplacetransformation_30_0.png
ys = sp.dsolve(diffeq, y(t))
ys
_images/RT_Laplacetransformation_31_0.png
sp.init_printing(False)
t = linspace(0, 10, 100)
y0 = array([2, -3])

A = array([[ 0,  1],
           [-2, -3]])
def fun(y, t):
    yp = dot(A, y)
    return yp

y = odeint(fun, y0, t)
figure(figsize=(7,4))
plot(t, exp(-t) + exp(-2*t), '-', label = 'exact')
plot(t, y[:,0], '.', label = 'odeint')
xlabel('t')
ylabel('y')
legend()
grid(True)
_images/RT_Laplacetransformation_34_0.png

Aufgabe 7: RL-Schaltkreis mit Ramplenspannung

An eine Spule mit dem ohmschen Widerstand \(R\) und der Induktivität \(L\) (Serienschaltung) wird zum Zeitpunkt \(t=0\) durch Schließen eines Schalters eine mit der Zeit \(t\) linear ansteigende Spannung \(u(t) = kt\) für \(t \geq 0\) angelegt. Bestimmen Sie mit Hilfe der Laplacetransformation den zeitlichen Verlauf der Stromstärke \(i\) für \(t \geq 0\) , wenn der Stromkreis zu Beginn bei \(t =0\) stromlos ist.

Quelle: Papula: Anwendungsbeispiele, XII, Laplace-Transformationen, Beispiel 3, p. 422ff.

Lösung: Papula: Anwendungsbeispiele, XII, Laplace-Transformationen, Beispiel 3, p. 422ff.: \(i(t) = \frac{kL}{R^2}(e^{-\frac{R}{L}t} + \frac{R}{L}t - 1)\)

Aufgabe 8: GDGL im Frequenzbereich

Lösen Sie die GDGL \(\ddot{y}(t) + \dot{y}(t) = e^{-2t}\) mit Anfangsbedingungen \(y(0)=0\) und \(\dot{y}(0)=1\) mittels Laplacetransformation.

Quelle: Papula, Band 2, VI Laplace-Transformation, Abschnitt 5, Aufgabe 9 c), p. 687

Lösung: Papula, Band 2, VI, p. 808. \(y(t) = \frac{1}{2}e^{-2t} - 2e^{-t} + \frac{3}{2}\)

Aufgabe 9: System von GDGL im Frequenzbereich

Lösen Sie das folgende nicht-homogene, lineare GDGL-System mittels Laplace-Transformation.

\[\begin{split} \begin{align*} \dot{y}(t) & = - z(t) + t, & \quad y(0) = 1 \\ \dot{z}(t) & = - 4 y(t) , & \quad z(0) = -1 \end{align*} \end{split}\]

Quelle: Bronson: Differential Equations. 4. Auflage, Aufgabe 25.2, S. 250.

Lösung:

\[\begin{split} \begin{align*} y(t) & = -\frac{1}{4} + \frac{7}{8}e^{2t} + \frac{3}{8}e^{-2t} \\ z(t) & = t - \frac{7}{4}e^{2t} + \frac{3}{4}e^{-2t} \end{align*} \end{split}\]

Aufgabe 10: System von GDGL im Frequenzbereich

Lösen Sie das folgende nicht-homogene lineare GDGL-System mittels Laplace-Transformation.

\[\begin{split} \begin{align*} \dot{x_1}(t) & = -2 x_1(t) + x_2(t) + 1, & \quad x_1(0) = 0 \\ \dot{x_2}(t) & = x_1(t) - 2 x_2(t), & \quad x_2(0) = 1 \end{align*} \end{split}\]

Quelle: Farlow, An Introduction to Differential Equations and their applications. p. 369

Lösung:

\[\begin{split} \begin{align*} x_1(t) &= \mathcal{L}^{-1}\left(\frac{2}{s(s + 3)}\right) = \mathcal{L}^{-1}\left(\frac{2}{3s} - \frac{2}{3(s + 3)}\right) = \frac{2}{3} - \frac{2}{3}e^{-3t} \\ x_2(t) &= \mathcal{L}^{-1}\left(\frac{s + 1}{s(s + 3)}\right) = \mathcal{L}^{-1}\left(\frac{1}{3s} + \frac{2}{3(s + 3)}\right) = \frac{1}{3} + \frac{2}{3}e^{-3t} \end{align*} \end{split}\]

Aufgabe 11: GDGL im Frequenzbereich mit Anfangsbedingungen, Übertragungsfunktion

  1. Lösen Sie \(\ddot{y} - \dot{y} - 2y = 0\) mit Anfangsbedingungen \(y(0)=1\) und \(\dot{y}(0)= 4\) mittels Laplace-Transformation.

  2. Wie lautet die GDGL zur Übertragungsfunktion \(G(s) = \dfrac{10}{(s + 7)(s + 8)}\)?

Quellen:

  1. Vereinfachung von Bronson: Differential Equations. 4. Auflage, 2014, p. 244, Problem 24.6

  2. Nise: Control Systems Engineering. p. 94., problem 8b.

Lösungen:

  1. \(x(t) = \frac{5}{3}e^{2t} - \frac{2}{3}e^{-t}\)

  2. \(\ddot{c}(t) + 15\dot{c}(t) + 56c(t) =10r(t)\)

Aufgabe 12: Anfangswertproblem, Übertragungsfunktion

  1. Lösen Sie die GDGL \(y''(t) + 2y'(t) + y(t) = 9e^{2t}\) mit Anfangsbedingungen \(y(0)=0\) und \(y'(0)=1\) mittels Laplacetransformation.

  2. Wie lautet die GDGL zur Übertragungsfunktion \(G(s) = \dfrac{s + 2}{s^3 + 8s^2 + 9s + 15}\)?

Quellen:

  1. Papula, Band 2, VI, 5, p. 669f.

  2. Nise, Chapter 2, problem 8c

Lösungen:

  1. \(-(2t+1)e^{-t} + e^{2t}\)

  2. \(c''' + 8c'' + 9c' + 15c = r' + 2r\)

Aufgabe 13: Laplacetransformation

  1. Bestimmen Sie die inverse Laplacetransformierte von \(\dfrac{s + 3}{s^2 - s -2}\).

  2. Lösen Sie das folgende nicht-homogene, lineare GDGL-System mittels Laplace-Transformation.

    \[\begin{split}\begin{eqnarray*} \ddot{y}(t) + y(t) + z(t) & = 0, & \quad y(0) = 0,\quad \dot{y}(0) = 0 \\ \dot{z}(t) + \dot{y}(t) & = 0, & \quad z(0) = 1 \end{eqnarray*}\end{split}\]

Quellen:

  1. Bronson: Differential Equations. 4. Auflage, Aufgabe 22.13, S. 229.

  2. Bronson: Differential Equations. 4. Auflage, Aufgabe 25.4, S. 251.

Lösungen:

  1. \(\frac{5}{3}e^{2t} - \frac{2}{3}e^{-t}\)

  2. \begin{align*}y(t) & = -\frac{1}{2}t^2 \ z(t) & = 1 + \frac{1}{2}t^2\end{align*}